Ethische, rechtliche und soziale Aspekte der psychedelischen Renaissance
Wir sind ein Forschungsprojekt mit Beteiligten aus Psychiatrie, Philosophie, Recht, Ethik, Anthropologie und Sozialwissenschaften , das die Implikationen der Rückkehr von Psychedelika in die Medizin untersucht. Das Forschungsprojekt PsychedELSI wird an der Charité – Universitätsmedizin Berlin koordiniert und durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) von 2023 bis 2026 gefördert. Wir werden aktuelle Informationen über unsere Forschung auf dieser Website teilen. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir Ihnen keine medizinischen Informationen oder Zugang zu psychedelischen Behandlungen gewähren können.
Wir werden aktuelle Informationen über unsere Forschung auf dieser Website teilen. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir Ihnen keine medizinischen Informationen oder Zugang zu psychedelischen Behandlungen gewähren können.
Neues aus dem Projekt
10.25. New Paper:
Caporuscio, C., Poppe, C., Gieselmann, A. and Repantis, D., 2025. Ethical issues with psychedelic-assisted treatments in psychiatry: A systematic scoping review. Psychological Medicine, 55, p.e284. https://doi.org/10.1017/S0033291725101761
09.25. New Paper:
Langlitz, N. (2025). Experiments in medicalization: psychedelic therapy in Switzerland and Australia. BioSocieties, 1-25. https://doi.org/10.1057/s41292-025-00369-y
06.25. New Paper:
Poppe, C., Bublitz, J. C., & Repantis, D. (2025). Offering Psychedelic Treatments Before Assisted Dying for Psychiatric Conditions. JAMA psychiatry. https://doi.org/10.1001/jamapsychiatry.2025.1457
04.25. New Paper:
Poppe C, Villiger D, Repantis D*, Trachsel M* (2025) Mitigating Ethical Issues in Training for Psychedelic Therapy. Neuroethics 18, 25 (2025). https://doi.org/10.1007/s12152-025-09596-3
02.25. Media Coverage:
Können psychoaktive Pilze gegen Depressionen helfen? SPIEGEL (interview Repantis)
01.25. New Paper:
Yoo, M., & Sakopoulos, S. (2025). The Birth of the Psychedelic Industry: Capitalising on the Psychedelic Renaissance. Future Humanities, 3(1), e70004. https://doi.org/10.1002/fhu2.70004
